SOLO-AUSSTELLUNG, 12.2021, HAMBURG

CONTEMPLATION: Träume sind Offenbarungen der Seele
Gedanken zur Bildwelt von Natalia Dinsel-Bondarenko
Mit der Ausstellung CONTEMPLATION, zu Deutsch „Betrachtung“, im Kunstraum Hamburg setzt die in der Hansestadt lebende ukrainische Malerin Natalia Dinsel-Bondarenko nach zwei Jahren der Pandemie ein kraftvolles Statement. Ihre insgesamt 28 hier gezeigten Werke beschäftigen sich, wie schon zuvor, vor allem mit seelischen Zuständen. Jedes Bild ist dabei so etwas wie die gemalte Antwort auf eine Frage wie diese: Wie und warum beeinflussen vergangene Erfahrungen mein Gefühlsleben? Oder: Was sagen meine Träume über mich aus?
Mehr lesen
Solchen und ähnlichen Betrachtungen hat sich die Künstlerin in der Phase des erzwungenen Rückzugs mit besonderer Hingabe gestellt. Den gesammelten Werken dieser zweijährigen Schaffensperiode hat sie nicht von ungefähr den Namen CONTEMPLATION gegeben. Diese Werke von besonderer Tiefe und Strahlkraft sind das Ergebnis einer intensiven Innenschau, sie sind im künstlerischen Akt gewonnene Erkenntnisse – von der Frage bis zur Antwort. Die Suche nach der Lösung fand dabei nicht auf der kognitiven Ebene statt, sondern mit der Kraft ihrer Seele und ihres Herzens. So wird jeder Dialog mit der Leinwand eine Meditation, ein „sich Versenken“ oder wie schon gesagt: Eine Contemplation des inneren Erlebens in einem fast tranceartigen Zustand. Zur besonderen Wirkung der Bilder trägt auch die ausgefeilte Technik der Künstlerin bei: Schicht um Schicht gibt sie ihre Empfindungen preis, bannt Unsichtbares, Unsagbares, Unerklärbares auf die Leinwand, verwebt die einzelnen Schichten zu neuen Dimensionen von Erkenntnis. So, und nur so, wird jedes Werk zu einer Abstraktion emotionaler Zustände, die Natalia Dinsel-Bondarenko im Prozess des Malens durchlebt, vielleicht auch durchlitten hat, um am Ende gereift, geläutert und gestärkt aus diesem seelischen Kraftakt hervorzugehen. Zwei Beispiele verdeutlichen diesen intensiven Schaffensprozess. MEMORIA und REAL ILLUSIONS spüren dem Zusammenhang nach zwischen einem objektiven Ereignis und seiner Rezeption: Ob ich positiv oder negativ, freudig oder ängstlich auf reagiere, hängt nicht selten mit Erfahrungen und Prägungen aus der Kindheit zusammen. Mit sensibler Farbgebung, ihrem intuitiven, schichtweisen Herantasten, dringt sie bei beiden Werken zum Kern ihrer eigenen Erfahrungen vor, an denen sie uns teilhaben lässt. Die Erkenntnis lautet auch hier: Nur, wer sich seinen Gefühlen stellt, ihnen auf den Grund geht, an seine Träume glaubt, findet Erlösung und am Ende Glück und inneren Frieden.
So eigenständig und ungewöhnlich wie ihr Werk ist auch der Werdegang der Künstlerin. Natalia Dinsel-Bondarenko erfüllt auf den ersten Blick keine der Erwartungen an eine Künstlerbiografie. Die studierte Betriebswirtin hat nie eine Akademie besucht, sondern sich ihr Handwerk selbst angeeignet. Ihr einziger, unerbittlicher Lehrmeister war ihr eigener Anspruch: „Nur, wenn ich das Empfundene im Moment des Malens zu 100 Prozent darstellen kann, hat das Bild seine Bedeutung“, sagte sie dazu einmal in einem Interview.
Ihre Konsequenz, mit der sie sich den Tiefen und Untiefen der menschlichen Seele widmet, macht sie zu einer Künstlerin von internationaler Relevanz. Im Juli 2021 wurde eines ihrer Werke auf der Londoner Art Biennale gezeigt, das Forbes Magazin Monaco widmete ihr kürzlich einen langen Beitrag. Natalia Dinsel-Bondarenko hatte lange in Frankreich gelebt, bevor sie sich im Jahr 2013 mit ihrer Familie in Hamburg niederließ. In Frankreich hatte sie die Malerei für sich entdeckt, in Hamburg hat sie sich als Künstlerin entwickelt. Es ist ihr zu wünschen, dass sie nicht nur international beachtet wird, sondern auch in ihrer Wahlheimat die Anerkennung findet, die sie verdient. Diese Ausstellung wird dazu hoffentlich beitragen.
Hedda Möller
Solo-Ausstellung, 08.2021, Hamburg







London Art Biennale 2021
“FINGERPRINT” wurde ausgestellt auf einem der bedeutendsten Events in der Kunstszene, London Art Biennale 2021
Natalia Dinsel-Bondarenko | Impressum | Datenschutz | Alle Rechte vorbehalten © Natalia Dinsel-Bondarenko 2023